Das Niederdruck-Injektions-Verfahren kann auch unter Wasser eingesetzt werden
In diesem Beispiel wurden alte Kanalwände, die undicht geworden sind wieder kraftschlüssig verschlossen, da sich das Wasser bereits einen Weg bis in die Keller der angerenzenden Häuser gebahnt hatte. Die Vorgehensweise ist identisch mit der über Wasser, jedoch werden z.B. zur Verdämmung Produkte verwendet die auch unter Wasser schnell aushärten.
__________________________________________________________________________________________________________________
Nachträgliche Horizontalsperre
Immer
wieder kommt es vor, dass die Horizontalsperre vergessen oder nicht
richtig ausgeführt wird. Ist dies der Fall, kann mit dem Niederdruck-Injektions-Verfahren nachträglich für die erforderliche
Abdichtung gesorgt werden.

Abhängig von den örtlichen Bedingungen kann entweder direkt in die Mörtelfuge injiziert und diese dann so zur Horizontalsperre gemacht werden. Oder die Fuge wird partiell eingeschlitzt und dieser Schlitz dann injiziert.
_______________________________________________________
Wiederherstellung der Statik bei gerissenen Säulen
Bei
einem Gebäude mit außen liegendem Säulengang kam es zu großer
Rissbildung in den Säulen. Da die Säulen die Dachlast mit abtragen, war
es zwingend erforderlich die Lastaufnahmefähigkeit wieder herzustellen.

Die
Risse wurden, da von außen zugänglich, nur verdämmt und mit der
Verdämmung auch gleich die Injektionsschläuche als Zugang für das Harz mit befestigt.

_______________________________________________________
Injektion bei Bahnschwellen aus Beton
Foto: Schwelle im Labor mit gesetzten Klemmstiften
_______________________________________________________
Wir finden eine Lösung.
Im
Rahmen einer Versuchsreihe für einen großen deutschen Verkehrsbetrieb
wurde ein System entwickelt, um Bahnschwellen aus Beton direkt im
Gleisbett zu reparieren. Hier entstehen durch die dynamischen Lasten und
Temperaturschwankungen immer wieder Rissbilder, die unsaniert zur
Zerstörung der Schwellen führen. Um den Austausch und hohe Sperrzeiten
zu vermeiden, wird das Niederdruck-Injektions-Verfahren eingesetzt. Die
Schwellen werden in Situ injiziert. Eine Sperrung der Strecken ist
hierfür nicht erforderlich, da die gesamte Technik seitlich der Strecke
aufgebaut werden kann und die Injektionsschläuche unter den Gleisen
verlaufen. Es muss lediglich ein Sicherungsposten vor Ort sein.
Foto: Schwelle im Labor mit gesetzten Klemmstiften

_______________________________________________________
Mit dem Niederdruck-Injektionsverfahren sind viele Probleme lösbar, die z.B. für Hochdruckverfahren unmöglich sind! Es ist uns daher kaum möglich, hier alle Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sie haben Schäden an Ihren Gebäuden; sprechen Sie uns an!
Wir finden eine Lösung.